Herzlich willkommen
beim Vocal16 Ensemble e.V., Göppingen
Wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen und bieten Ihnen auf den folgenden Seiten gerne einige Informationen über uns.
Das Bild entstand im Mai 2022 anlässlich des Konzertes vor der kath. Liebfrauenkirche, Eislingen
3. Dezember 2023 - 17.00 Uhr St. Margaretha, Salach
"O come, o come Emmanuel"
Unter diesem Titel gestalten wir unser Adventskonzert. Begleitet werden wir an der Orgel und dem Klavier von Rainer Maria Rückschloss.
Im Mittelpunkt des Konzerts steht das Werk „O come, Emmanuel“ des englischen Komponisten Allan Bullard (*1947) aus dem Jahr 2013. Bullard greift darin textlich die 7 großen „O“-Antiphone und musikalisch Fragmente des englischen Plainsong „O come, o come Emmanuel“ auf. Diese werden durch kommentierende Chorsätze gerahmt, die die einzelnen Antiphone nochmals ausdeuten. Vor allem seine kompakte und farbige Musiksprache besticht in diesen Zwischensätzen, welche ein Gefühl von Sehnsucht und Vorfreude vermittelt.
An der Orgel musiziert Rainer Maria Rückschloss dazu die Choralvorspiele „O come, o come Emmanuel“ des Belgiers Flor Peeters und „Nun komm der Heiden Heiland“ aus dem Orgelbüchlein von J.S. Bach.
Doch auch das Publikum ist eingeladen bei dem ein oder anderen bekannten Adventschoral, der im Konzertverlauf erklingt, mitzusingen und sich so auf Weihnachten einzustimmen.
Beginn ist um 17:00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Der Reinerlös der Spendeneinnahmen geht auch dieses mal wieder an die NWZ-Aktion „Gute Taten“.
Prayer -Gebet- ist der Titel des Konzertes, mit dem das Vocal16-Ensemble seine Zuhörer auf eine Reise durch Chormusik aus fünf Jahrhunderten nehmen möchte. Zu Beginn erklingt der „Flight Song“ des norwegischen Komponisten Kim André Arnesen, in dem die in jedem verborgene Musik besungen wird. Ihm wird der Renaissance-Komponist Hans Leo Hassler mit seiner „Missa Dixit Maria II“ als Kontrast entgegengesetzt. Unterteilt werden die Messteile durch Orgelversetten von Johann Ernst Eberlin, einem Komponisten des Barock, von KMD Thomas Specker an der Orgel gespielt. Es folgen ein „Salve Regina“ von Max Baumann, sowie zwei Werke des Briten Philip Stopford- „In my Fathers House“ und eine Vertonung des Psalm 100 „Jubilate“. Max Baumanns „Salve Regina“ besticht durch seinen inniglichen Beginn, das durch die flehentliche Bitte an die Gottesmutter, sich nicht abzuwenden, einen musikalischen Höhepunkt erreicht, um zum Schluss wieder zu seinem ruhigen fließenden Klang voller Zuversicht zu kommen. Weitere Orgelstücke der Komponisten Cesar Franck und Nicolas Jacques Lemmens, welcher in diesem Jahr 200 geworden wäre, komplettieren das Programm, bevor der Chor mit dem “Irish Blessing” von James Edward Moore und “Evening Hymn” von Bob Chilcott das Konzert beschließt.
" ROMANTIK PUR "
Sonntag, 20. November 2022
kath. Kirche St.Margaretha in Salach
Wir gestalteten zusammen mit der Sopranistin Julia Hinger ein Konzert mit Werken für Sopran, Chor und Orgel. An der Orgel begleitete Peter Lorenz und spielte Werke von Felix Mendelssohn, Cäsar Franck u.a. Die Gesamtleitung hatte KMD Thomas Gindele.
Vocal16 beim 102. Katholikentag, Stuttgart
Mehr als 300 Sängerinnen und Sänger von knapp 30 Chören aus der Diözese Rottenburg/Stuttgart nahmen am 102. deutschen Katholikentag in Stuttgart teil. Nicht ohne Grund war auch das Göppinger Vocal16 Ensemble e.V. mit seinem Dirigenten – Regionalkantor und Kirchenmusikdirektor Thomas Gindele Teil dieser Chorgemeinschaft, die am Himmelfahrtstag 2022 um 18 Uhr in der Ev. Stiftskirche den „Evensong“ zelebrierte. Die liturgische Form des Evensong wird seit hunderten von Jahren fast unverändert in der anglikanischen Kirche gesungen und gebetet, wobei der Schwerpunkt eindeutig dem Chorgesang gehört. Sowohl die Programmgestaltung mit der Auswahl passender Stücke als auch die Organisation und Gesamtleitung lagen in der Verantwortung von Th. Gindele. Mit einem eigens für diese Veranstaltung konzipierten Chorheft hatten sich alle Chöre gleichermassen gut vorbereiten können. Nach einer vorausgegangenen gemeinsamen Probe erschallte dann mit Unterstützung von Regionalkantor KMD Franz Günther, Leutkirch an der Orgel und einer 8-köpfigen Bläsergruppe mit Pauke und Schlagzeug der mächtige Gesang in einer bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche. Nicht nur der für die Liturgie verantwortliche Weihbischof Dr. Gerhard Schneider sondern die gesamte Zuhörerschaft war begeistert und dankte mit herzlichem Applaus und viel persönlichem Zuspruch. Für die Teilnehmer war es ein Erlebnis der besonderen Art, in einer so grossen Gemeinschaft zur eigenen Erbauung, zur Freunde der Zuhörer und nicht zuletzt zum Lob Gottes zu singen.
|
Das Konzert blieb nicht ohne Resonanz. Nicht nur die zahlreichen Zuhörer und Zuhörerinnen waren von der Darbietung begeistert, was sowohl in Applaus als auch vielen lobenden Kommentaren zum Ausdruck gebracht wurde. Auch die regionale Presse war angetan von der dargebotenen Qualität und veröffentlichte am 18.05.2022 in der NWZ den nachfolgenden Text:
Feine Chorklänge an einem Frühlingsabend
Der Rahmen des Chorkonzertes in der Katholischen Liebfrauenkirche Eislingen hätte nicht angenehmer sein können: ein heiterer Abend und fröhliche Lieder der Vögel, die bis in den mächtigen Kirchenraum hinein zu hören waren. Das Chorensemble „Vocal16“ unter seinem Dirigenten KMD Thomas Gindele nahm diese besondere Atmosphäre in sein Konzert hinein. Der aus zwölf Stimmen bestehende Chor hatte bei der Auswahl der Werke weitgehend auf kräftigen lebhaften Klang verzichtet; intensiver sehr homogener Gesamtklang und weiche Artikulation zeichnete die Interpretationen aus, die aber alle feine Unterschiede aufwiesen. Den Auftakt bildete „Magnificat“ von Margaret Rizza. Eindringlich deklamierend zogen die Sängerinnen und Sänger in die Kirche ein. KMD Thomas Specker setzte, am elektrischen Klavier und an der Orgel dezent begleitend, wirksame Akzente. Diese angenehme Spielweise behielt er bei allen Werken bei. In einem großen dynamischen Bogen wurde das Motto des Konzertes vorgestellt: das „Magnificat“, der Lobgesang der Maria.
Drei verschiedene Vertonungen waren zu hören – sie luden natürlich zu einem Vergleich ein. Beachtlich war der Facettenreichtum der folgenden, meist kürzeren Chorwerke. Behutsam ging man „Thomas Tallis‘ „If ye love me“ an und füllte dennoch mühelos den Raum. In den Teilen aus der „Missa festiva“ von John Leavitt blitzten einmal klangliche Sonnenstrahlen. Besonders angenehm fiel der fein ausbalancierte Gesamtklang in „This is the Day“ von John Rutter und im zarten Hymnus „Nunc dimittis“ von Charles Gounod auf. Die Reihe solcher Kostbarkeiten ließe sich fortsetzen. Aber zweimal setzte Thomas Specker auf der Orgel unüberhörbare Kontraste dazwischen: jeweils eine Toccata von John Rutter und Peter Planyavsky, die in rasanten Läufen der Improvisation nahe kamen. Eine neue Klangdimension trug die erste Toccata mit kräftigem Ostinato in den Raum; noch heftiger ging es bei der zweiten „Toccata alla Rumba“ zur Sache. Grell und manchmal auch durchaus herb sprengte Thomas Specker mit fetzigen Rumba – Rhythmen das bisherige Klangspektrum. Wer genau hinhörte, konnte darin sogar das Auftauchen des Chorals „Nun danket alle Gott“ entdecken: bizarr und auch ein wenig grenzwertig… Den Schluss- und Höhepunkt markierte die deutsche Vertonung des „Magnificat“ von Heinrich Schütz. Auch 350 Jahre nach seinem Tod hat dieses Meisterwerk nichts von seiner Frische und Lebendigkeit verloren!
Vocal16 ließ sich davon anstecken und sang mit Schwung und hörbarer Freude. Das war einfach: herzerfrischend! Dann klang dieses Konzert zum Thema „Magnificat“ mit dem sanften Chorsatz „Herr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden“ von Rudolf Mauersberger bei untergehender Frühlingssonne aus.
Ulrich Kernen
Unter diesem Titel gaben wir am 15. Mai in der Liebfrauenkirche Eislingen ein Konzert mit Stücken aus den letzten fünf Jahren unseres Bestehens.
Passend zum Marienmonat Mai standen drei Vertonungen des Magnificat aus verschiedenen Epochen im Zentrum des Konzert und wurden mit weiteren Werken englischsprachiger Komponisten ergänzt. Zu Gehör kamen, neben Auszügen aus John Leavitts "Missa Festiva", auch Motteten von Thomas Tallis, Karl Jenkins, John Rutter, sowie die erwähnten Magnificatvertonungen von Rizza, Bullard und Schütz.
Solistisch und als Begleitung an Orgel und Klavier rundete KMD Thomas Specker, Kirchheim/ Teck, das Konzert ab.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Orgelweihe in der Liebfrauenkirche in Eislingen gestalteten wir den Gottesdienst mit verschiedenen Werken, u.a. "Lobt Gott mit Schall" von Hch. Schütz.
Am Sonntag, den 28. November 2021 fand in der kath. Liebfrauenkirche in Eislingen ein Gottesdienst zum 1. Advent statt. Dieser wurde unter der Leitung von KMD Thomas Gindele von Vocal16 musikalisch gestaltet. Martin Straub begleitete die Gesänge am Klavier.
Wer die Feier miterleben konnte, war danach beseelt von den ergreifenden Melodien und Klängen, die für einen perfekten Einstieg in den Advent sorgten.
Vocal16 Ensemble
Das sind:
14 motivierte Sängerinnen und Sänger
Professionelle Chorleitung mit KMD Thomas Gindele
Wöchentliche Chorprobe – montags 19.45 – 21.30 Uhr
2 Konzerte im Jahr
Keine stilistischen Scheuklappen
Klangkultur
Sensibles Musizieren
Offene Gemeinschaft
Wir suchen immer passende Verstärkung in allen Stimmlagen.
Wenn Ihnen die o.g. Attribute zusagen und Sie Interesse haben, bei uns mitzusingen, melden Sie sich einfach.
Unsere Proben sind immer montags von 19:45 – 21:30 Uhr
in der Uhland-Realschule, Musiksaal, 2. Stock
Momentan finden unsere Proben zu den o.g. Zeiten im
Gemeindezentrum St. Markus, Eislingen, Bauschen-Gasse 3 statt.
In eigner Sache:
Sie dürfen uns und unsere Arbeit gerne mit Spenden unterstützen. Über Ihr entsprechendes Engagement würden wir uns sehr freuen. Das Finanzamt Göppingen hat mit Bescheid vom 16.12.2016 die Gemeinnützigkeit festgestellt. Wir dürfen deshalb für Zuwendungen Spendenbescheinigungen ausstellen. Alle wichtigen Daten und unsere Bankverbindung finden Sie hier.